Der Begriff “Voice Over” (im deutschsprachigen Raum häufig “Overvoice” genannt) wird häufig in der Welt der Film- und Videoproduktion gebraucht.
Es beschreibt die Technik, bei der eine Stimme (engl. voice) über (engl. over) eine andere Stimme gelegt wird, ohne die Tonspur zu ersetzen. Ein Voice Over wird oft bei fremdsprachigen Interviews (Originaltönen) eingesetzt. Die Originalstimme bleibt dabei erhalten und wird nur durch ein deutsches Voice Over, ergänzt. Diese Technik trägt zur Unterstützung der Kommunikation bei.
Das Voice Over hilft sehr, um eine Geschichte zu erzählen, daher triffst Du in verschiedenen Medien auf ein Voice Over: In Werbespots, Dokumentationen, Schulungsvideos und sogar in Spielfilmen. Es ist eine wichtige Technik, um Emotionen zu transportieren oder die Handlung voranzutreiben. Es ist vielseitig einsetzbar – von Übersetzungen bis hin zur Darstellung von Monologen, Gedanken und Gefühlen. Mit einer klaren Stimme kannst du wichtige Informationen vermitteln, die das Publikum sonst vielleicht nicht versteht. Es gibt dem Zuschauer Kontext und hilft, die Handlung besser nachzuvollziehen.
Wichtig ist hierbei, dass es professionelle Off-Sprecher für diese Aufgabe gibt. Sprecher haben oftmals eine schauspielerische Ausbildung und können je nach Auftrag in verschiedene, stimmliche Rollen schlüpfen. Die richtige Stimme kann die Stimmung eines Videos erheblich beeinflussen. Wenn du eine dramatische Szene hast, kann eine tiefere, eindringliche Stimme die Spannung erhöhen. Bei einer fröhlichen Szene kann eine helle, freundliche Stimme die positive Stimmung unterstreichen.
Die Wahl der passenden Stimme ist also entscheidend und es sollten bestimmte Punkte dabei beachtet werden:
Die Aufnahme eines Voice Overs ist ein kreativer Prozess, der einige Schritte umfasst. Zuerst solltest du ein Konzept, ein Skript vorbereiten. Es sollte klar und präzise sein, damit der Sprecher genau weiß, was er sagen muss. Unsere Producer:innen zum Beispiel geben exakte Timecodes an, damit der Sprecher / die Sprecherin weiß, wo angesetzt werden muss. Anschließend wählst du den richtigen Aufnahmeort. Ein ruhiger Raum ist eine wichtige Voraussetzung. Bei Golden Claim haben wir eine professionelle, tontaugliche Kabine in unserem Tonstudio.
Die Aufnahme selbst erfordert Geduld, denn die Sprecher lesen bzw. sprechen mehrmals den Text, um die besten Ergebnisse zu erzielen, aber auch um mehrere Takes mit verschiedenen Betonungen zu haben. Nach der Aufnahme folgt die Nachbearbeitung. In unserem Fall (Golden Claim) kümmert sich unser Sounddesigner (SFX-Designer oder auch Toningenieur genannt) um die Bearbeitung des Voice Over.
Das Voice Over ist ein wichtiges Werkzeug in der Film- und Videoproduktion. Letztlich braucht man das Voice over, um Sprachbarrieren zu überwinden. Durch den Einsatz von AI können jetzt schon viele Arbeitsschritte, die früher von Sprechern ausgeführt wurden, von künstlich erzeugten Stimmen ersetzt werden. Menschliche Emotionen in der Intonierung bleiben dabei aber noch weitgehend auf der Strecke.