Lexikon

Voice Overlay

Das Voice Overlay (auch voice over genannt) ist eine Off-Stimme und beschreibt die Technik, bei der eine Voice-Over-Aufnahme über einen bestehenden Originalton meistens mit einer geringen Zeitverzögerung zum Original gelegt wird. In der Video- und Filmproduktion wird diese Methode oft genutzt, um Informationen in einer anderen Sprache als im Original zu vermitteln. Das Voice Overlay findest du in allen Genres, in Dokumentationen, Erklärvideos, Werbespots und manchmal auch in Spielfilmen. Der Einsatz von Voice Overlays im fiktiven Genre ersetzt eine meist wesentlich teurere Film-Synchro. Die Stimme, die das Overlay liefert, kann von einem Schauspieler oder einem professionellen Sprecher stammen.  

Das Voice Overlay spielt also eine entscheidende, dramaturgische Rolle, denn es hilft, die Erzählung zu verstärken und die Zuschauer zu fesseln. Sie muss gut zur Originalstimme passen – sollte also den Zuschauer so wenig wie möglich irritieren. Als Beispiel: Eine Originalstimme ist weiblich und um die 30 Jahre alt. Genau diese Stimmlage sollte das ausgewählte Overlay verkörpern. Schauspieler haben in der Regel aufgrund ihrer Ausbildung die Gabe, die Intonierung auf die vorgegebene Rolle anzupassen.

Wie wird ein Voice Overlay erstellt?

Für ein Voice Over wird erst ein Konzept bzw. ein Skript geschrieben. Das ist wichtig für den Sprecher und sollte klar und prägnant sein. Danach folgt die Tonaufnahme, die in einer ruhigen Umgebung sowie mit einem guten Mikrofon stattfinden sollte. In unserem Golden Claim-Tonstudio haben wir eine professionelle Sprachkabine, deren Innenakustik einen neutralen Klangraum gewährleistet. Für die beste Audioqualität sind diese Faktoren unerlässlich - wie auch einen professionellen Sprecher zu engagieren. Professionelle Sprecher haben die nötige Erfahrung und wissen, wie sie die richtige Stimmung erzeugen. Manchmal werden aber auch bewusst “ungelernte Stimmen” eingesetzt – dies fördert die Authentizität. Ist die Aufnahme im Kasten, werden die besten Takes ausgewählt: Die ausgewählten Audiotakes werden dann mit dem Bildmaterial synchronisiert. Das kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da Timing und Betonung entscheidend sind.  

Um ein effektives Voice Overlay zu erstellen, gibt es einige Tipps, die du beachten solltest:

  • Wähle die richtige Stimme: Die Stimme sollte zum Original des Filmes passen.
  • Klare und deutliche Aussprache: Achte darauf, dass die Wörter verständlich sind und die richtige Betonung haben.
  • Nehme verschiedene Versionen auf: Manchmal lohnt es sich, mehrere Aufnahmen zu machen und verschiedene Stimmungen auszuprobieren.
  • Höre dir das Ergebnis an: Nimm dir Zeit, um die Sprachaufnahmen zu überprüfen. Manchmal fallen dir beim Hören Dinge auf, die du während der Aufnahme nicht bemerkt hast.

Herausforderungen beim Voice Overlay

Die größte Herausforderung bei einem Voice Overlay ist die Synchronisation mit dem Bild und dem Originalton. Das kann knifflig sein, weil sich manchmal das Timing des Overlays vom Original unterscheidet. Sogenannte Ton-Bild-Scheren gilt es zu vermeiden. Außerdem muss der Off-Text in die vorgesehene “Lücke” passen, heißt: Die Tonregie muss auf das Tempo der jeweiligen Sprachtakes achten. Last but not least: Die Auswahl der Stimme ist entscheidend, weil sie unbedingt zum Original passen sollte.

Fazit

Das Voice Overlay ist ein wichtiges Werkzeug der Filmsprache, weil es die Erzählung unterstützen und das Zuschauererlebnis verbessern kann. Wenn du die Grundlagen verstehst und die richtigen Techniken anwendest, kannst du mit einem Voice Overlay großartige Ergebnisse erzielen. Im Online-Marketing finden immer häufiger KI-Overlays ihre Anwendung. Die Entwicklung dieses Trends ist spannend – kann die KI die menschgemachte Stimme ersetzten? Ja! Kann sie jetzt schon. Wollen wir das?